
Jenny Warnecke
Kulturaktivistin, Radioredakteurin
16.03.2022 Esther Dischereit: "Hab keine Angst, erzähl alles!" Die Stimmen der Überlebenden vom Anschlag in Halle Wintererfoyer Freiburg. Interview mit Esther Dischereit im Kulturjoker - Titelseite April 2022
2018-2022 Pressearbeit bei Radio Dreyeckland
2022 Projektkoordination samo.fa und Koordination für den Interkulturellen Verein FAIRburg e.V. Zwischenraum für interkulturelle Projekte mit Geflüchteten seit Februar 2017 mit Kooperationen beim Symposium "Dear White People" 7.-11. Januar 2020 "Check your privileges" und 6.-17. Februar 2019 im E-Werk Freiburg mit zusammen leben e.V.
OPENION-Projekt "Der Bus von Rosa Parks" an der Karoline-Kaspar-Grundschule - Theaterstück und Workshops 2018/19.
2019 Projektleitung "Das Boot ist voll" von Antonio Umberto Riccó mit Willi Schlüter vom Theater in der List Hannover mit Zeitzeuge Vito Fiorino in der Passage 46, Theater Freiburg am 30.01.2019
2017-2021 als Gruppe "HERE AND BLACK" - Schwarze Erfahrungen in Europa, Deutschland und Süddeutschland Artikel in der Badischen Zeitung vom 3. Juli 2017 Einladung von Ijoma Mangold am 11. Dezember 2018 um 20.15 Uhr Passage 46 und Tupoka Ogette auf der Konferenz "Visionen einer postrassistischen Gesellschaft" 15.-17. Februar 2019 im E-Werk Freiburg.
2015 und 2019 Projektleitung: "Der Bus von Rosa Parks" Workshops und Theater AG an der KKS-Grundschule in Freiburg zu Ausgrenzung und Rassismus (Text, Organisation & Finanzen)
2018-2022 Koordination von samo.fa = Stärkung der Aktiven aus Migrantenorganisationen in der Flüchtlingsarbeit im Interkulturellen Verein FAIRburg e.V.
OPENION-Projekt "Ein Morgen vor Lampedusa" mit der Edith-Stein Berufsschule in Freiburg in Kooperation mit RESQSHIP 2018/19.
2017 Mitorganisation des Jubiläumsprogramms von Tritta - Verein für feministische Mädchenarbeit e.V. in Freiburg
2017 Regie und Organisation "Hin und Her eine Busreise zu Migrationsgeschichten von Frauen" mit der FemWerkstatt e.V. am 6. und 7. Mai 2017
2016 Autorin und Projektleitung Prinzip Katamaran und andere Identitäten Premiere 8. Juni 2016 im Kleinen Grether Innenhof Freiburg
2016 Genderkompetenzen ZGS Universität Basel; Subjektivierungsprozesse ZGS Universität Basel
2016 Kulturelle Projektwoche Hörspiel Karlschule Freiburg November 2016
2016 Projektleitung: "Blumen für Otello - Über die Verbrechen von Jena" mit Esther Dischereit und İpek İpekçioğlu im Peterhofkeller in Freiburg im Breisgau in Kooperation mit der Feministischen Geschichtswerkstatt e.V.
2016 Projektleitung und Moderation des Podiums "Strukturelles Versagen im NSU-Komplex" mit Heike Kleffner und Antonia von der Behrens auf dem Podium mit Esther Dischereit im josfritzcafé. Rezension zur Publikation "Generation Hoyerswerda" Be.bra Verlag 2016
2016 Hörstück “Der Bus von Rosa Parks” mit der Theater-AG der KKS in Freiburg
2016 Bustour "Hin und Her - Eine Zeitreise zu Migrationsgeschichten von Frauen" Dramaturgie der Schauspielszenen mit der Feministischen Geschichtswerkstatt Freiburg e.V.
2015 Projektleitung "Kritische Fragen zum NSU" nach dem Konzept von beate maria wörz
in Kooperation mit dem Radio Dreyeckland
2015 Hörspielpreis HörNixchen Radio T Chemnitz für das Stück "Willi holt Milch"
2014 Autorin & Produktionsleitung des Theaterstücks: "Mag der Thron in Flammen glühn" über die Revolutionsschriftstellerin Louise Aston (1814-1871) am Theater Freiburg
2012-14 Projektleitung Trinationaler Kulturaustausch "Art Affects - Politiken der Gefühle"
(Strasbourg/Basel/Freiburg) Künstlerische Organisation, Verantwortung Finanzen, Homepage und Flyer