Artikel dieser Rubrik

  • Plakat-Kampagne Freiburger_innen (un)sichtbar – LSBTTIQ-Menschen in Freiburg

    12 Freiburger_innen, 12 Identitäten, elf Plakate, eine Stadt: Die Plakat-Kampagne „Freiburger_innen (un)sichtbar – LSBTTIQ-Menschen in Freiburg“,
    die im Rahmen des Stadtjubiläums veröffentlicht wird, portraitiert zwölf queere Menschen und gibt ihnen so ein Gesicht.

    Porträt von Nic* Reitzenstein mit einem Podcast von Eva Gutensohn von Radio Dreyeckland und Fotos von Sévérine Kpoti

    Im Verbund mit der Stadt Freiburg und dem freien Träger FLUSS e.V. ist es gelungen, eine direkte Vernetzung zwischen Kommune und engagierter Trägerarbeit zu spannen und diese wertvolle Arbeit zu unterstützen und im Jubiläumsjahr 2020 präsentieren zu können.

    Einzelheiten über die Kampagne und ihre Protagonist_innen erfahren Sie unter: Sichtbar in Freiburg

  • Radioworkshop für Mädchen_ für Tritta Mobbing, Weltfrauentag, Klimastreiks und 100 Jahre Frauenwahlrecht

    Radiosendung am 17. April 2019 um 20 Uhr auf Ambossquietschen auf Radio Dreyeckland. Thema: Radioworkshop in Kooperation mit Tritta e.V. Verein für feministische Mädchenarbeit vom 05.03.-08.03.2019 mit Mädchen von 10-13Jahren zu den Themen Mobbing, Weltfrauentag, Klimastreiks und 100 Jahre Frauenwahlrecht

    Theaterworkshop "Der Bus von Rosa Parks" innerhalb der Wochen gegen Rassismus mit Schüler_innen der 4. Klassen der Karoline-Kaspar-Schule - OPENION Projekt mit Karoline-Kaspar Schule und der Feministischen Geschichtswerkstatt
    Premiere: 26.03.2019

  • Willi holt Milch

    HörNixchen, 3. Platz Kategorie Kinderhörspiel auf der Chemnitzer Hörspielinsel 2015

    mehr Informationen

    Inhalt:
    Willi (9 Jahre) will Milch holen für das Frühstück am nächsten Morgen,
    aber es kommt etwas dazwischen. Wird er es schaffen? Seine Schwester
    Martha (6 Jahre) hat gute Ideen und kann ein Geheimnis auch mal für
    sich behalten.

    Musikalische Schnipsel
    1. Dave Brubeck: Take Five
    2. Frühstücksuntermalung Beethoven Klaviersonate Op. 109 2. Satz gespielt von Alfred Brendel
    3. Madeleine Peyroux: I’m all right (Half the Perfect World 1)
    4. Skateboarduntermalung Django Reinhardt: Hungarian
    5. Eddie Barclay et son Orchestre: Theme de Bob (Chansons et Musiques des Films noirs 2)
    6. Matelot Ferret: Montagne Sainte Genevieve (Tziganskaia and other rare recordings 1960-1978 1)

    Mit Stimmen von
    Martha, Willi und Jenny Warnecke & Nic Reitzenstein
    Produktion: Jenny Warnecke

  • Sexxonauten Musikalisches Performance-Duo

    Sprechgesang und Trompete mit radikal-poetischen Zwischentönen über die heteronormative Zementlandschaft.

    mehr Informationen

    „Und mit Schwänzen und Mösen / Körpergrenzen auflösen.“ (Bernadette La Hengst)

    Wer will live dabei sein bei den Sexxonauten? Wer guckt mit durch das Schlüsselloch ins Schlafzimmer der Freiburger Nic* und Tante Charly?
    Die heteronormative Geschlechterpraxis ist Zielscheibe dieser beiden delikaten Künstler_innen. Die hungrige Rampensau Nic Porn (Nicole Reitzenstein) von der echten Theater-Bühne mit Text und Gesang mit dem Musiker Charlie Bee (Burkhard Finckh), der nie ohne Trompete durch Straßen und Radiostationen flaniert, beide zusammen allzeit bereit, um in Wort und Ton über Fragen des Begehrens zu philosophieren. Schon mal was von "Hetera-Lesbe" gehört? Nein? Dann vielleicht von Sexsubjekten? Oder von analverkehrbegehrenden Frauenliebhabern? Wer will wen und was und warum und wie kann man eigentlich feststellen, mit wem man sich auf welche Weise vereinigen kann? Das Geben und Hingeben teilen. Gezuckert wird die Show der „Queer Generation“ mit glamourösen Versatzstücken aus nackten Körperteilen, klugen Klängen und schlichter Wolllust. Es geht ums Ganze, es geht tief, es berührt uns alle. Try and error, geh in die Welt und folge deinem Begehren.

    Sprechgesang und Performance: Nic* Reitzenstein
    Beat, Musik & Sprechgesang: Burkhard Finckh
    Texte: Jenny Warnecke, Nic Reitzenstein und Burkhard Finckh

  • Strukturelles Versagen im NSU-Komplex? Aktueller Stand der Aufklärung(-sverweigerung)

    Expertinnenvorträge & Podiumsdiskussion mit
    Heike Kleffner, Referentin der Linskfraktion im NSU-Untersuchungsausschuss im Bundestag und
    Antonia von der Behrens, Nebenklageanwältin im NSU-Proziess vor dem OLG München
    Esther Dischereit, Prozessbeobachterin NSU-Ausschuss im Bundestag

    Seit mehr als vier Jahren setzen sich Heike Kleffner und Antonia von der Behrens intensiv mit den Strukturen des NSU-Netzwerks und der Rolle von staatlichen Akteuren im NSU-Kmplex auseinander und können über die konkreten Vorgänge im Bundestags-Untersuchungsausschuss und vor dem Oberlandesgereicht in München präszise Auskunft geben. Mit auf dem Podium sitzt die Autorin Esther Dischereit, die mit ihrem Buch "Blumen für Otello" die NSU-Verbrechen in unsere Gedächtnispolitik einspeist.

    So, 13. März 2016 um 11 Uhr im josfritzcafe Freiburg

    Organisation und Moderationen: Jenny Warnecke
    Eine Veranstaltung der Feministischen Geschichtswerkstatt e.V.

    In Kooperation mit dem Literaturbüro Freiburg, dem Jos Fritz Buchladen im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" von dem Büro für Migration und Integration der Stadt Freiburg. Wir danken für die Einbindung ins Netzwerk "respect".

  • Hin und Her Eine Busreise zu Migrationsgeschichten von Frauen

    Busrundfahrt der Feministischen Geschichtswerkstatt: Eine Halbtagesreise zu Orten in Freiburg und in den Tälern des Schwarzwalds. Wir erzählen von ganz unterschiedlichen Frauen, die Grenzen überquerten. Mit Musik, Schauspiel, Zeitzeuginnen und einer kompetenten Reiseleitung startet die Fahrt im Mittelalter, vor den Toren der Stadt und bringt Sie durch viele Jahrhunderte bis in die Gegenwart, in den Stadtteil Landwasser.

    mehr Informationen

    Artikel in der Badischen Zeitung von Anja Bochtler

    Ein Spektakel mit großem Aufgebot und kleinen Picknicks!
    Nur für kurze Zeit an diesen beiden Tagen:
    So 10. April 2016 um 10 Uhr und Sa 16. April 2016 um 13 Uhr

    Ort: Stadtgarten Freiburg, Musikmuschel.
    Idee und Reiseleitung: Birgit Heidtke

    Schauspiel: Nic* Reitzenstein als "Die Beutlin" und Hans Kayser alias Agatha Dietschin
    Schauspiel und Albhorn: Christine Weber als Engel und weitere.
    Regie & Organisation Schwabengänger-Szene Kirchzarten: Jenny Warnecke

    Eine Produktion von ProtagonistaTours der Feministischen Geschichtswerkstatt e.V.

  • Krititsche Fragen zum NSU Kunstaktion von und mit beate maria wörz

    Kritische Fragen von Esther Dischereit - Projektion Platz der Alten Synagoge in Freiburg am 2. Oktober 2015

    „Kritische Fragen zum NSU” ist eine Kunstaktion von Radio Dreyeckland mit der Berliner Künstlerin beate maria wörz. Nach ihrem Konzept werden Kritische Fragen zum NSU auf dem Platz der Alten Synagoge im öffentlichen Raum projiziert.
    Die Projektionen laufen in Abstimmung zu den Lesungen der NSU-Prozessprotokolle im THEATER FREIBURG und als Countdown zum baden-württembergischen Parlamentarischen Untersuchungausschuss in Stuttgart.

    mehr Informationen

    Freiburger*innen sind eingeladen ihre eigene Frage zu stellen.

    Kontakt: plakataktion-kontext-nsu web.de

    Kritische Frage von Heike Kleffner Augustinerplatz Freiburg am 3. Oktober 2015

    Presse und Öffentlichkeitsarbeit „Kritische Fragen zum NSU“

    http://www.badische-zeitung.de/freiburg/nsu-protokolle-als-lesung--112100172.html

    Vorstellung des Projekts „Kritische Fragen zum NSU“ von Eva Gutensohn im Interview mit
    beate maria wörz (Künstlerin des Projekts: „Im Kontext NSU“) am 25. September 2015
    https://rdl.de/beitrag/ein-kunstprojekt-zum-nsu-komplex

    Interview von Luca mit Jenny Warnecke (Projektleitung Kritische Fragen zum NSU) am 29. September 2015
    https://rdl.de/beitrag/kritische-fragen-zum-nsu

    Interview von Carolin Born mit Tanjev Schultz (Süddeutsche Zeitung – Mitverfasser der NSU-Prozessprotokolle, die im Theater gelesen werden.) am 5. November 2015
    https://rdl.de/beitrag/der-nsu-prozess-aus-journalistischer-sicht

    Interview von Jan Keetmann mit Esther Dischereit (Autorin des Buchs: Blumen für Otello. Über die Verbrechen von Jena) am 26. November 2015
    https://rdl.de/beitrag/blumen-f-r-othello

    Interview von Anna Fünfgeld mit Yavus Narin (Nebenkläger NSU-Prozess gegen Beate Zschäpe in München) am 1. Dezember 2015 ausgestrahlt
    https://rdl.de/beitrag/yavuz-narin-zum-nsu-prozess-wir-kratzen-dieser-mauer-des-schweigens

    Kulturjoker November 2015, 26. Jahrgang, S. 3
    „Wie war das möglich?“. Das Stadttheater Freiburg und die Kunst-Aktion zum NSU in unserer Demokratie – mit einem Interview mit Jenny Warnecke (Projektleitung)
    Nachlesbar hier:
    https://www.yumpu.com/en/document/view/54524969/flip-nov2015

    Die Projektionen liefen an folgenden Abenden zwischen 19-22 Uhr
    2. Oktober, 11. Oktober, 29. Oktober, 14. November und am 27. November 2015.

  • Blumen für Otello Über die Verbrechen von Jena

    Performance Text und Sound
    Blumen für Otello. Über die Verbrechen von Jena

    In deutscher und türkischer Sprache

    İpek İpekçioğlu - Foto: Melis Ozdil

    Schüsse. Morde. In Serie. So klar, brutal und systematisch. Und eiskalt. Die Ermittlungsmaschinerie beginnt zu laufen – und scheitert. Einfühlsam und mit großer poetischer Kraft beschreibt die deutsch-jüdische Schriftstellerin Esther Dischereit, was die Verbrechen des NSU angerichtet, welche Lücken sie bei den Hinterbliebenen aufgerissen haben. In diesem Text wird deutlich, welche Vorurteile die Verbrechen möglich und ihre Aufklärung unmöglich gemacht haben.

    Sound und Sprecherin (türkisch): DJane İpek İpekçioğlu
    Sprecherin und Autorin (deutsch): Esther Dischereit

    Esther Dischereit ist Lyrikerin, Essayistin, Theater- und Hörstückautorin und Professorin für Sprachkunst an der Angewandten in Wien. Sie erhielt 2009 den Erich-Fried-Preis.
    İpek İpekçioğlu ist eine international angefragte DJane aus "Berlinistan".

    Sa, 12. März 2016 um 20 Uhr
    Peterhofkeller, Niemensstraße 10, 79098 Freiburg

    mehr Informationen

    Party mit DJane İpek İpekçioğlu
    Sa 12. März 2016 um 23.30 Uhr
    Wheit Rabbit

    Organisation und Moderationen: Jenny Warnecke
    Eine Veranstaltung der Feministischen Geschichtswerkstatt e.V.

    In Kooperation mit dem Literaturbüro Freiburg, dem Jos Fritz Buchladen im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" von dem Büro für Migration und Integration der Stadt Freiburg. Eingebunden in das Netzwerks "respect".